Wir präsentieren MadCap Online und MadCap Desktop. Online und kostenlos. Details, Termine und Anmeldung.
Wird sind Aussteller auf der tekom-Jahrestagung 2025. Details und Gesprächsvereinbarung.
Unsere Seminar-Termine 2026 sind online. Jetzt informieren.

Digitale Betriebsanleitung – Effizient, mobil & zukunftssicher

Beschreibung

Die klassische Betriebsanleitung gehört der Vergangenheit an – digitale Dokumentation ist die Zukunft! Mit der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 wird die digitale Bereitstellung von Betriebsanleitungen noch relevanter. Doch wie kann eine digitale Betriebsanleitung effizient erstellt, rechtskonform umgesetzt und für mobile Endgeräte optimiert werden?

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie technische Informationen digital, interaktiv und benutzerfreundlich aufbereiten. Sie erhalten einen Überblick über rechtliche Anforderungen, moderne Technologien und bewährte Standards für die digitale Bereitstellung von Dokumentationen.

Das Seminar richtet sich an technische Redakteure, Ingenieure und Produktmanager, die traditionelle Anleitungen digital transformieren und ihre Zielgruppe effizienter erreichen möchten.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse über Kernkompetenzen Technischer Redakteure

Ziele

  • Sie verstehen die neuen Anforderungen an digitale Betriebsanleitungen.

  • Sie kennen die rechtlichen Vorgaben und Standards für digitale Dokumentation.

  • Sie lernen, wie Informationen interaktiv, mobil und plattformübergreifend bereitgestellt werden.

  • Sie wissen, welche digitalen Lösungen sinnvoll sind und welche Herausforderungen es gibt

Themen

Grundlagen digitaler Betriebsanleitungen

  • Von der gedruckten zur digitalen und mobilen Betriebsanleitung

  • Maschinenverordnung (EU) 2023/1230: Digitale Bereitstellung von Betriebsanleitungen – Was ist erlaubt?

  • Rechtliche & normative Anforderungen: DIN EN IEC/IEEE 82079-1, VDI 2770, iiRDS

Technische Dokumentation im digitalen Wandel

  • Anforderungen an digitale Dokumentationen: Interaktivität, Gamification, E-Learning – Was ist wirklich sinnvoll?

  • Intelligente Informationen (Information 4.0): Was bedeutet das für die Technische Redaktion?

  • Moderne Technologien in der Dokumentation: Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Chatbots

  • Künstliche Intelligenz in der Technischen Redaktion – Freund oder Feind?

  • Einführung in Content Delivery Portale und digitale Austauschplattformen

  • Word oder Redaktionssystem? Die richtige Technologie für Ihre Dokumentation

  • Bestandsdokumentation fit für die digitale Zukunft machen

Erstellung & Veröffentlichung digitaler Betriebsanleitungen

  • Formatvergleich: HTML5, CHM, ePub, Apps – Welche Formate sind praxistauglich?

  • Online oder Offline? Digitale Dokumentation im Unternehmen und beim Kunden

  • Mobile first! Mobile und stationäre Endgeräte, Media Queries, Breakpoints

  • Barrierefreie digitale Dokumentation – Anforderungen und Umsetzung

  • IT-Security & Datenschutz: Worauf kommt es bei digitalen Anleitungen an?

  • Nutzung von Content-Delivery-Portalen – Voraussetzungen, Nutzen

Nutzen Sie die Chance und machen Sie Ihre Technische Dokumentation fit für die digitale Zukunft!

Auf einen Blick

Dauer: 1 Tag
Ort: Online (MS Teams oder Zoom)
Trainingsmaterial: Seminarunterlagen (Deutsch)Leseprobe
Anzahl Teilnehmer: Max. 6 Personen
Kosten pro Person: € 545,00 zzgl. ges. MwSt.
Referentin: Birgit Becker

Termine

03.12.2025

19.02.2026

21.05.2026

17.09.2026

19.11.2026

Zum Seminar anmelden

Individuelles Firmenseminar anfragen

Über Birgit Becker

Birgit Becker ist Technische Redakteurin mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Technischen Dokumentation. Im Jahr 2018 Abschluss Masterstudiengang Technische Kommunikation an der Donau-Universität Krems.

Seit 2016 bei HELPDESIGN • JÖRG ERTELT mit dem Schwerpunkt Informationsmanagement. Neben der Beratung bei der Auswahl und Einführung von Redaktionssystemen vermittelt Birgit Becker Praxiswissen an Technische Redakteure in Workshops und Seminaren. Gemeinsam mit den Kunden werden konzeptionelle Überlegungen zur Informationsarchitektur erarbeitet. Außerdem Anwenderschulungen für verschiedene Redaktionssysteme.

+49 (0) 7024 40 47 49