Cybersecurity im Maschinenbau
Beschreibung
Die Möglichkeit, eine externe Hardware an eine Maschine anzuschließen sollte dazu führen, sich mit Cybersecurity-Aspekten zu beschäftigen. Gleiches gilt es recht, wenn Maschinen Fernwartungszugänge haben.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Angriffsvektoren existieren und welche Maßnahmen zum Schutz vor Korrumpierung ergriffen werden können. Die Vorgehensweise wird ein einem Beispiel aus der Praxis demonstriert.
Zielgruppe
-
Wirtschaftsakteure: Hersteller von Maschinen
-
Abteilungen im Unternehmen: mechanische und elektrische Konstruktion, Steuerungsbau, Cybersecurity, Arbeitsschutz
Voraussetzungen
Keine.
Themen
Grundlagen
-
Besprechung von Begriffen wie Cybersecurity, Angriffsvektoren, Cyberangriff, Securitylevel, Fernwartung
-
Sicherer Entwurf (Security by design)
-
Hersteller- vs. Betreiberpflichten
Schutz vor Korrumpierung
-
Anforderungen der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 Anhang III 1.1.9 i.V.m. 1.2
-
Hardware gegen unberechtigte Zugriffe absichern
-
Software gegen unberechtigte Zugriffe absichern
-
Die Normenreihe EN 62443-x, insbesondere EN 62443-3-2 Sicherheit für industrielle Automatisierungssysteme - Teile 3-2: Sicherheitsrisikobeurteilung und Systemgestaltung
-
Abbildung in der Risikobeurteilung
-
Inhalte für die Betriebsanleitung
Thematisierte Rechtsvorschriften
-
Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 Anhang III 1.1.9 Schutz vor Korrumpierung
-
Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU und harmonisierte Normen zur Cybersecurity für Funkanlagen
-
KI-Verordnung (EU) 2024/1689
-
Cyber Resiliance Act | Verordnung (EU) 2024/2847
-
Cybersicherheit NIS-2 | Richtlinie (EU) 2022/2555
-
Sicherheit von Maschinen - Zusammenhang ISO 12100 mit Cybersichereits-Aspekten | DIN CEN ISO/TR 22100-4
-
Verschiedene DGUV-Regularien zur Cybersecurity
-
prEN 50742 Protection against corruption, soweit verfügbar
Auf einen Blick
- Dauer:
- Ort:
- Trainingsmaterial:
- Anzahl Teilnehmer:
- Kosten:
- Referent:
29.01.2026 |
|
30.06.2026 |
|
25.09.2026 |
|
02.12.2026 |
|
Über Jörg Ertelt
Jörg Ertelt ist seit 1999 Inhaber und Geschäftsführer von HELPDESIGN • JÖRG ERTELT.
Zunächst auf die Erstellung von Software-Dokumentationen und Betriebsanleitungen für Maschinen ausgerichtet, kommen ab 2002 auch Software-Vertrieb und -Beratung hinzu (Redaktionssysteme, Risikobeurteilung, Kollaboration).
Seit mehr als 25 Jahren ist Jörg Ertelt ein gefragter Berater, Seminar- und Schulungsleiter auf dem Gebiet der Produktsicherheit und Produktkonformität.