Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)? Aber sicher!
Beschreibung
Bei der Mensch-Roboter-Kollaboration teilen sich Mensch und Cobot einen gemeinsamen Arbeitsraum.
Dabei arbeitet der Cobot dem Menschen zu, oder umgekehrt, wobei jeder der Beteiligten das macht, was er am besten kann.
Bei der Mensch-Roboter-Kollaboration muss der Mensch vor den Gefährdungen geschützt werden, die vom Cobot und ggf. vom Werkstück bzw. Werkzeug ausgehen.
Die Umsetzung der entsprechenden Sicherheit erfordert entsprechende Techniken und Lösungen.
In diesem Seminar erlernen Sie das sichere Zusammenarbeiten von Mensch und Cobot.
Zielgruppe
-
Wirtschaftsakteure: Hersteller von Robotersystemen
-
Abteilungen im Unternehmen: mechanische und elektrische Konstruktion, Steuerungsbau, Technische Redaktion, Betriebsmittelkonstruktion
Voraussetzungen
Keine.
Themen
Grundlagen
-
Besprechung von Begriffen wie Cobot, Industrieroboter, Robotersystem, Arbeitsraum, Endeffektor
-
Abgrenzung Cobots zu Industrie- und Assistenzrobotern
-
Die drei Ks: Koexistenz, Kooperation, Kollaboration
-
Mögliche Cobot-Anwendungen in der Übersicht
-
Das biomechanische Körpermodell und dessen Grenzwerte für sichere Cobot-Systeme
Pflichten der Hersteller
-
Produkteinstufung inkl. Normenrecherche
-
Festlegung der Grenzen des Robotersystems
-
Risikobeurteilung inkl. Erstellung von Warnhinweisen
-
Betriebsanleitung: rechtliche und normative Inhalte
-
Produktlabel
-
EU-Konformitätserklärung
Thematisierte Rechtsvorschriften, Normen und Standards
-
Maschinenverordnung (EU) 2023/1230, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
-
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
-
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
-
EN ISO 10218-2:2011 Industrieroboter - Sicherheitsanforderungen - Teil 2: Robotersysteme und Integration (ISO 10218-2:2011)
-
DIN ISO/TS 15066:2017-04; DIN SPEC 5306:2017-04 DIN SPEC 5306:2017-04 Roboter und Robotikgeräte - Kollaborierende Roboter (ISO/TS 15066:2016)
-
EN ISO 11161:2007 Sicherheit von Maschinen — Integrierte Fertigungssysteme — Grundlegende Anforderungen (ISO 11161:2007)
Auf einen Blick
- Dauer: 1 Tag
- Ort:
- Trainingsmaterial:
- Anzahl Teilnehmer:
- Kosten pro Person: € 545,00 zzgl. ges. MwSt.
- Referent:
Termine
03.12.2025 |
12.02.2026 |
15.05.2026 |
26.11.2026 |
Über Jörg Ertelt
Jörg Ertelt ist seit 1999 Inhaber und Geschäftsführer von HELPDESIGN • JÖRG ERTELT.
Zunächst auf die Erstellung von Software-Dokumentationen und Betriebsanleitungen für Maschinen ausgerichtet, kommen ab 2002 auch Software-Vertrieb und -Beratung hinzu (Redaktionssysteme, Risikobeurteilung, Kollaboration).
Seit mehr als 25 Jahren ist Jörg Ertelt ein gefragter Berater, Seminar- und Schulungsleiter auf dem Gebiet der Produktsicherheit und Produktkonformität.