Risikobeurteilung für Maschinen
Beschreibung
Die Durchführung der Risikobeurteilung für Maschine ist eine gesetzlich verankerte Herstellerpflicht. Ankerpunkte sind die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und Maschinenverordnung (EU) 2023/1230.
In diesem Seminar lernen Sie am Beispiel einer konkreten Maschine, wie Sie systematisch und effizient die Risikobeurteilung planen, durchführen, dokumentieren und bei Bedarf aktualisieren.
Zielgruppe
-
Wirtschaftsakteure: Hersteller und Unternehmen, die die Risikobeurteilung im Rahmen von Dienstleistungen anbieten
-
Abteilungen im Unternehmen: mechanische und elektrische Konstruktion, Steuerungsbau, Technische Redaktion, Betriebsmittelkonstruktion
Voraussetzungen
Keine.
Themen
Grundlagen
-
Besprechung von Begriffen wie Risikobeurteilung, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risiko, Restrisiko
-
Abgrenzung der Risikobeurteilung für Maschinen zum HAZOP-Verfahren
-
Der Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung, Lasten- bzw. Pflichtenheft und Betriebsanleitung
-
Risikobeurteilung und wirtschaftliche Sachzwänge: Wie können Kosten gesenkt werden, ohne die Maschinensicherheit zu beeinträchtigen?
Risikobeurteilung
-
Strategien zur Risikobeurteilung
-
Lebensphasen, Gefährdungsorte, Gefährdungssituationen und gefährdete Personen festlegen
-
Maschinengrenzen festlegen, Gefährdungen identifizieren, Risiken einschätzen und bewerten
Risikominderung
-
Strategien zur Risikominderung
-
Die drei Stufen der Risikominderung: Inhärent sichere Konstruktion, technische und ergänzende Schutzmaßnahmen, Benutzerinformation
-
Funktionale Sicherheit: Zusammenhang zwischen Maschinenrichtlinie, EN ISO 12100 und EN ISO 13849-1
-
Cybersecurity: Zusammenhang zwischen EN ISO 12100 und relevanten Normen zur Cybersecurity
-
Restrisiken: Ermittlung des Signalworts, rechts- und normenkonforme Gestaltung von Warnhinweisen unter Anwendung der SAFE-Methode
Thematisierte Rechtsvorschriften und Normen
-
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
-
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
-
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
-
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010)
-
DIN EN ISO 13849-1 Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze
-
ANSI Z535.6-2023 Product Safety Information
Auf einen Blick
- Dauer: 2 Tage
- Ort:
- Trainingsmaterial:
- Anzahl Teilnehmer:
- Kosten pro Person: € 945,00 zzgl. ges. MwSt.
- Referent:
Termine
21.-22.01.2026 |
07.-08.05.2026 |
22.-23.07.2026 |
10.-11.12.2026 |
Über Jörg Ertelt
Jörg Ertelt ist seit 1999 Inhaber und Geschäftsführer von HELPDESIGN • JÖRG ERTELT.
Zunächst auf die Erstellung von Software-Dokumentationen und Betriebsanleitungen für Maschinen ausgerichtet, kommen ab 2002 auch Software-Vertrieb und -Beratung hinzu (Redaktionssysteme, Risikobeurteilung, Kollaboration).
Seit mehr als 25 Jahren ist Jörg Ertelt ein gefragter Berater, Seminar- und Schulungsleiter auf dem Gebiet der Produktsicherheit und Produktkonformität.