CE-Kennzeichnung von der Pike auf
Beschreibung
Auf einigen Produkten ist die CE-Kennzeichnung angebracht, auf anderen wiederum nicht. Warum ist das so und welche Bedeutung hat die CE-Kennzeichnung?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.
Sie erlernen die CE-Kennzeichnung von Grund auf. Danach haben Sie das grundlegende Werkzeug an der Hand für die selbsttätige Durchführung der CE-Kennzeichnung.
Zielgruppe
-
Wirtschaftsakteure: Hersteller, Einführer, Händler, Bevollmächtigte, Fulfilment Dienstleister
-
Dienstleister: Unternehmen, die Dienstleistungen im Rahmen der CE-Kennzeichnung anbieten
-
Unternehmensleitung: Geschäftsführer und Vorstände inhabergeführter Unternehmen
-
Abteilungen im Unternehmen: Konstruktion, Technische Redaktion, Einkauf, Vertrieb, CE-Koordination, Product Compliance Management sowie alle Abteilungen, die zur CE-Kennzeichnung beitragen
Voraussetzungen
Keine.
Themen
Grundlagen
-
Besprechung von Begriffen wie CE-Kennzeichnung, Produkt, Bereitstellen, Inverkehrbringen, Verkehrsfähigkeit
-
Räumlicher, sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich der CE-Kennzeichnung, Ausnahmetatbestände
-
Der alte und neue Rechtsrahmen
-
Übersicht über die europäischen CE-Rechtsvorschriften mit Leitfäden und ihre Fundstellen im Amtsblatt der EU
-
Die Wirtschaftsakteure im Überblick: Hersteller, Einführer, Händler, Bevollmächtigte, Fulfilment-Dienstleister
-
Informiert blieben: Wie kann man sich über Änderungen bei CE- und nationalen Rechtsvorschriften sowie Normen auf dem Laufenden halten?
-
Die europäische Marktüberwachung: Kontrollinstanz, Freund und Helfer
-
Das Amtsblatt der EU
Vormarktpflichten
-
Pflichten der Wirtschaftsakteure Hersteller, Einführer, Händler, Bevollmächtigter
-
Produkteinstufung und Normenrecherche
-
Parallele Anwendung mehrerer CE-Rechtsvorschriften
-
Wechselwirkungen bei CE-Rechtsvorschriften
-
Risikobeurteilung, Betriebsanleitung, Produktlabel, Konformitätsbewertung
-
Technische Unterlagen
-
EU-Konformitätserklärung, EU-Einbauerklärung, Leistungserklärung
-
Produkte für den Eigengebrauch: Ist die CE-Kennzeichnung erforderlich?
-
Mögliche Sanktionen bei formaler und materieller Nicht-Konformität
Nachmarktpflichten
-
Produktüberwachungspflicht und daraus resultierende Aufgaben
-
Kooperationspflicht mit Behörden
-
Das Safety Business Alert Gateway und das Safety Gate
Weitere Themen
-
Einfuhr von Produkten aus Drittstaaten: Was gilt es zu beachten?
-
Fernabsatz wie online Shops: Was gilt es zu beachten?
-
Das Malamud-Urteil: hNormen künftig kostenlos?
-
UK und CE-Kennzeichnung: Eine never ending story?
-
Rechts und links der CE-Kennzeichnung: Welche anderen europäischen oder nationalen Rechtsvorschriften könnten zusätzlich zu den CE-Rechtsvorschriften für Produkte gelten?
-
Darf bzw. muss bei fehlender CE-Kennzeichnung diese rückwirkend durchgeführt werden?
-
Veränderung von Produkten: Wann ist eine Veränderung wesentlich oder nicht und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Thematisierte Rechtsvorschriften und Leitfäden
-
CE-Rechtsvorschriften und entsprechende harmonisierte Normen und Leitfäden
-
Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988
-
Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU 2022 („Blue Guide“) (Text von Bedeutung für den EWR) (2022/C 247/01)
-
Marktüberwachung und die Konformität von Produkten | Verordnung (EU) 2019/1020
-
Europäische Normung | Verordnung (EU) Nr. 1025/2012
-
Gemeinsamen Rechtsrahmen für die Vermarktung von Produkten | BESCHLUSS Nr. 768/2008/EG
Auf einen Blick
- Dauer: 2 Tage
- Ort:
- Trainingsmaterial:
- Anzahl Teilnehmer:
- Kosten pro Person:€ 945,00 zzgl. ges. MwSt.
- Referent:
Termine
22.-23.10.2025 |
09.-10.02.2026 |
21.-22.05.2026 |
20.-21.07.2026 |
11.-12.11.2026 |
Über Jörg Ertelt
Jörg Ertelt ist seit 1999 Inhaber und Geschäftsführer von HELPDESIGN • JÖRG ERTELT.
Zunächst auf die Erstellung von Software-Dokumentationen und Betriebsanleitungen für Maschinen ausgerichtet, kommen ab 2002 auch Software-Vertrieb und -Beratung hinzu (Redaktionssysteme, Risikobeurteilung, Kollaboration).
Seit mehr als 25 Jahren ist Jörg Ertelt ein gefragter Berater, Seminar- und Schulungsleiter auf dem Gebiet der Produktsicherheit und Produktkonformität.