Grundlagen der CE-Kennzeichnung

Beschreibung

Viele Produkte haben eine CE-Kennzeichnung, andere wiederum nicht.

Warum ist das so?

Sind Produkte mit CE-Kennzeichnung sicherer oder qualitativ besser als Produkte ohne CE-Kennzeichnung?

Wann muss die CE-Kennzeichnung erfolgen und wann ist sie verboten?

Außerdem: Wo gilt die CE-Kennzeichnung und wo gilt sie nicht und wer muss sich um die CE-Kennzeichnung kümmern?

Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.

Zielgruppe

Personen, die mit der CE-Kennzeichnung zu tun haben: Hersteller, Konstrukteure (Mechanik, Elektrik, Pneumatik, Hydraulik), Technische Leiter, Betriebsleiter, Einkäufer, Vertriebsmitarbeiter, Geschäftsführer, Technische Redakteure, CE-Verantwortliche, CE-Beauftragte, CE-Koordinatoren, Studierende mit Fachrichtung Technische Redaktion, Maschinenbau oder Elektrotechnik.

Voraussetzungen

Keine

Methodik

Präsentation, Übung, Diskussion

Seminarthemen

Grundlagen

  • Besprechung wichtiger Begriffe wie CE-Kennzeichnung, Produkt, Inverkehrbringen, auf dem Markt bereitstellen, Verkehrsfähigkeit, Hersteller, Betreiber, Produkthaftung, Veränderung und wesentliche Veränderung

  • Wesen und Bedeutung der CE-Kennzeichnung mit Abgrenzung zur UKCA-/UKNI-Kennzeichnung

  • Übersicht über europäische Rechtsvorschriften mit Pflicht zur CE-Kennzeichnung, u. a. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU

  • Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230: Ausblick auf die wesentlichen Neuerungen und Änderungen im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung von Maschinen

  • Europäische Rechtsvorschriften recherchieren und erschließen

  • Europäische Rechtsvorschriften verstehen: Überblick über Leitfäden und Leitlinien

CE-Kennzeichnung

  • Die sechs Stationen der CE-Kennzeichnung

  • Übersicht über Konformitätsbewertungsverfahren, u. a. gem. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU

Normen

  • Rechtlicher Status von Normen

  • Zusammenhang zwischen internationale, europäische und nationale Normen

  • Neue Normen im Amtsblatt der EU

  • Normen im Maschinenbau: Überblick und Grundlagen zu A-, B- und C-Normen

  • Die Auswirkungen dieser Normen auf Konstruktion, Risikobeurteilung und Benutzerinformationen

  • Harmonisierte Normen recherchieren und erschließen – den Wald vor lauter Bäumen trotzdem sehen

Seminarunterlagen

Jeder Teilnehmer erhält gedruckte, hochwertige, deutschsprachige Seminarunterlagen.

Seminarbescheinigung

Jeder Teilnehmer erhält eine personalisierte Teilnahmebescheinigung.

Seminardaten

Offenes Online-Seminar

  • Ort: Internet

  • Dauer: 1 Tag mit 4 Blocks á 90 Minuten

  • Beginn / Ende: 9:00/17:00 Uhr

  • Leistungen: Seminarunterlagen (Deutsch)

  • Preis pro Person€ 545,00 zzgl. ges. MwSt.

  • Seminarleitung: Jörg Ertelt

Offenes Präsenzseminar

  • Ort: 73240 Wendlingen am Neckar

  • Dauer: 1 Tag

  • Beginn / Ende: 9:30/17:30 Uhr

  • Leistungen: Seminarunterlagen (Deutsch), Mittagessen an den Seminartagen, Pausengetränke

  • Preis pro Person_ € 545,00 zzgl. ges. MwSt.

  • Seminarleitung: Jörg Ertelt

  • Übernachtung: Hotelauswahl


tekom-Rezertifizierung

Dieses Seminar dient als Nachweis für die tekom-Rezertifizierung.

VDSI-Punkte

Dieses Seminar ist eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.

Sie erhalten für Ihren VDSI-Weiterbildungsnachweis:

Ihre Anmeldung zu einem Seminar

Seminar: Grundlagen der CE-Kennzeichnung

2024

02.05.2024

22.07.2024

17.10.2024

2024

Nicht geplant

Anzahl Teilnehmer [*]

Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiert [*]

Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert [*]